Flaschenpfand
Unser
Reizthema heute: Flaschenpfand
Deutschland
ist einzigartig in Europa. Hier gibt es Gesetze für jeden Scheiß,
astronomische Steuern – und Flaschenpfand.
Der
Gedanke, Pfand auf die Flaschen zu erheben, damit Kalle Umweltfeind
die Dinger nicht einfach ins Gebüsch hämmert, sondern zum Lidl
zurückschleppt, ist ja nobel und nachvollziehbar. Aber die Umsetzung
ist so dermaßen scheiße, dass ich ausrasten könnte.
25
Cent für Plastikpullen, 15 für kleine Plastikflaschen, 8 für
Glasflaschen - warum? Flaschen mit Pfandsymbol und ohne, aber alle
irgendwie mit Pfand. Und dann gibt's noch Flaschen ohne Pfand. So ein
Bullshit ist typisch deutsch.
Und
laut einem Gesetzeswerk namens „Verordnung über die Vermeidung und
Verwertung von Verpackungsabfällen“ (wieder typisch
deutsch) muss die Guste im Edeka jede beschissene Flasche
zurücknehmen, nicht nur die, die sie da selber verkaufen (genauer
müssen alle Geschäfte über 200m² Verkaufsfläche (also quasi alle
außer Kiosken und kleinen Tankstellen) alle Glasflaschen
zurücknehmen, sofern sie selbst Glasflaschen verkaufen, alle
Plastikflaschen, sofern sie selbst Plastikflaschen verkaufen, usw.).
Auch wenn der Automat sagt „Flasche nicht im Sortiment“ oder
sonstwie. Und die Pfeifen müssen übrigens auch beschädigte Buddeln
zurücknehmen.
Insbesondere
bei der gerade zu uns schwappenden Craftbeer-Welle, wo jeder
Supermarkt einen Kühlschrank mit Krostowski Sweet Mongolian Curcuma
Ale oder Texas-Bobs Strawberry Strong Porter stehen hat, zicken die
Geschäfte bei der Pfandannahme.
Ich
sage: Scheißsystem. In anderen Ländern gibt es auch kein Pfand, und
trotzdem lebt es sich da ganz gut. Und der Stress bei der Rückgabe
suckt total. Hier kommt übrigens ein Phänomen namens „Pfandschlupf“
ins Spiel: das ist nämlich die Summe an eingenommenem Pfand, das
nicht wieder ausgelöst wird. Und das dürfte jede Menge Kohle sein.
Also
macht ein bisschen Stress. Lasst euch nicht abfertigen. Klettert wenn
nötig auf den Infotresen und verlest die Verpackungsverordnung.
Flaschen, die nicht zurückgenommen werden, fallen einem ja manchmal
auch dummerweise runter (so ein dummes Missgeschick aber auch). Kauft
in keinen Läden, die euer Leergut nicht komplett zurücknehmen!
Und kann mir bitte mal einer erklären, warum es bei so vielen Supermärkten gesonderte Getränkemärkte gibt, so dass man schön zweimal an der Kasse stehen muss, und der Lebensmittelmarkt nicht mal den Pfandbon vom Getränkemarkt annimmt? Was ein Scheiß, ernsthaft.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen