Android vs. iOS (vs. Windows Mobile)
Unser
Reizthema heute: Android vs. iOS
Was
ist das nicht für eine dolle Zeit, in der wir leben. Früher musste
man immer zuhause den Rechner hochfahren, wenn man wissen wollte, in
welchen Filmen Sean Bean schon gestorben ist, „diametral“ guckte
man im Fremdwörterbuch nach, und wann der Bus fuhr musste man an der
Haltestelle ablesen. Dann kamen die Smartphones, und seitdem glotzen
alle nur noch permanent auf ihre Telefone und updaten den Status
ihrer belanglosen Existenz.
Auch
wenn Nokia, Blackberry und Microsoft schon lange vorher versucht
hatten, das Handy smart wie einen PC zu machen, haben sie sich dabei
doch echt erbärmlich angestellt. Dann kam Apple 2007 mit dem iPhone
um die Ecke, und alle so: „Wow!“. So sollte sich das anfühlen.
Und das haben dann alle nachgemacht.
Zurück
in die Gegenwart.
Wer
Sinn für schick designte Telefone und fancy Icons hat und bereit
ist, 700 Tacken auf den Tisch zu legen, hat vermutlich ein iPhone.
Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Allerdings gibt’s nicht viel
Möglichkeiten, das Ding an seine Vorlieben anzupassen, schon die
Möglichkeiten, sich überhaupt ein Gerät auszusuchen, sind stark
eingeschränkt. Aber, wie immer bei Apple, ist es durchdacht und
hübsch anzusehen.
Der
dreckige Rest benutzt Android, die Google-Variante der schönen neuen
Welt. Das Vanilla-Android ist auch Bombe, man kann sich das ganze
zurechtbasteln, wie man will (und schon an der Möglichkeit, sich
eine beliebige MP3-Datei als Klingelton auszusuchen, hapert es ja
bei der Konkurrenz). Die meisten Strategen auf der Straße haben aber
leider ein Samsung, HTC o.ä., und die sind von den Herstellern schön
verunstaltet worden – hässlich und voll mit unnützen Apps, die
man nicht mal einfach so eben weglöschen kann.
Der
experimentierfreudige User, der sich auch mal näher mit seinem Gerät
beschäftigen möchte, kann aber wenigstens auch den Bootloader
entsperren, sein olles Telefon rooten und eins von Massen an
Custom-ROMs ausprobieren, die einen auf umständlichen Wegen zurück
zu Vanilla-Android und darüber hinaus bringen.
Letztlich
macht es aber keinen Unterschied, ob ich nur ein iPhone oder 30
Android-Phones zur Auswahl habe, die fast baugleich sind und bloß
mal einen anderes Telefonhörer-Icon haben.
Nu
nimmt der gemeine Profiteur der Smartphone-Industrie natürlich als
Gegenleistung für seine Dienste gerne mal ein paar Benutzerdaten
mit, die er dann zu Profilingzwecken verschachert oder selbst
benutzt. Stört sich aber keiner dran. Außer bei...
Microsoft.
Da war ja was. Microsoft, Feindbild der Neunziger, weil es mit
Windows den PC-Markt sowas von dominierte. Böses Microsoft! Als sich
dieses Internet, von dem man so viel hört in letzter Zeit, dann
langsam durchsetzte, zeigte sich aber, das Microsoft extrem gut darin
war, Trends zu verschlafen, und vom Internet-Explorer über Zune bis
Windows Phone wurde deutlich, dass Microsoft nicht mehr sexy war.
Heute
wird nur auf Microsoft rumgehackt. Kein Datenschutz hier, keine
Sicherheit da, quasi alles Scheiße. Am lautesten schreien die
Stubenhocker auf heise.de. Wahrscheinlich noch nie einen weggesteckt,
aber immer schön rumschreien, dass scheiß Linux das Nonplusultra
ist – scheiß Linux, bei dem man auch zum zwanzigsten Jubiläum von
Drag&Drop noch Software über die Kommandozeile installieren
muss... Ich muss mir an den Kopf fassen.
Die
Presse meint es nicht gut mit Microsoft. Es reiht sich eine
selbsternannte Newsseite an die nächste, die alle zum hunderstenmal
nur die langweiligsten Pressemeldungen von Google aufbereiten,
mutmaßen, ob das neue Android nächstes Jahr wohl eher den Codenamen
„Nacho“, „Nutella“ oder „Nut-Chunky-Muffin-Cake“ trägt
(völlig egal, alles was sich bei Android ändert, ist die Farbe des
Batteriesymbols in der Statusleiste) oder irgendein von Bloatware
verseuchtes HTC-Handy testen, dass nie ein Update bekommen wird, und
es als den „iPhone-Killer“ anpreisen – aber sucht man mal einen
Test von Windows 10 Mobile, sucht man sich tot.
Windows
10 hat keine Lobby. Aber es ist gut. Glaubt mir, eurem Klopsi, ich
weiß solche Sachen. Windows 10 ist der Burner. Windows 8 war Kacke.
Windows 10 ist toll.
Und
Windows Phone bzw. Windows 10 Mobile ist mal genauso knorke. Das ist
sexy. Auf jeden Fall viel geiler als der Android- Einheitsbrei, der
nun schon mindestens zwölfmal den bildlichen Verdauungstrakt
passiert hat. Macht mal was Neues! Denkt an euren alten Freund
Microsoft. Hatten wir alle nicht viel Spaß und spaßigen Frust mit
Windows 95?
Und
zickt nicht so mit eurem ätzenden Datenschutz rum. Das ist nun mal
der Preis – will ich von Siri wissen, in welches Lebensmittel ich
am besten meinen Dödel reinstecken soll, dann muss ich ihr halt
erstmal erzählen, was mich so anmacht.
Also:
Windows 10 Mobile. Das ist der Zukunft. Ernsthaft.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen